|  
                 
                 
                Alle Informationen 
                zum Thema  
                Corona 
                auf 
                wittelsbueger.com hier 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                  
                 
                Promotion 
               
             | 
             
                 Frankfurt/Main (DOSB/fn-press). 
                Der deutsche Sport appelliert an die Entscheidungsträger in Bund 
                und Ländern, bei den aktuellen Beratungen zur Corona-Pandemie 
                zu berücksichtigen, dass Sport und Bewegung gerade jetzt zur Gesunderhaltung 
                der Bevölkerung beitragen. „Der Fehler des Vorjahres, als die 
                weitgehende Schließung von Spiel- und Sportstätten und die Kontaktbeschränkungen 
                die rund 27 Millionen Mitglieder von Sportvereinen und alle anderen 
                Menschen in Deutschland zur Bewegungslosigkeit verurteilten, dürfe 
                sich nicht wiederholen“, sagte Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen 
                Olympischen Sportbundes (DOSB). Die Deutsche Reiterliche Vereinigung 
                (FN) unterstützt diesen Appell. 
                 
                In der Stellungnahme zur Verbändeanhörung des Hauptausschusses 
                im Deutschen Bundestag am 15. November und in einem Schreiben 
                an die Bund-Länder-Runde am 18. November fordert der DOSB daher 
                eine „Outdoor-Sport-Garantie für alle“: Das Infektionsrisiko im 
                Außenbereich ist anerkannt geringer. Mehr als eine 3G-Regel (geimpft, 
                genesen oder getestet) darf deshalb für den Sport im Außenbereich 
                nicht gelten. Für Sport im Innenbereich ist 2G (geimpft oder genesen) 
                sinnvoll. 
                 
                Da Reithallen in der Regel gut belüftet sind, hat sich die FN 
                seit Beginn der Pandemie dafür stark gemacht, dass Reithallen 
                nicht mit Turnhallen gleichgesetzt werden und stattdessen wie 
                Reitplätze im Außenbereich eingestuft werden. Dass das Ansteckungsrisiko 
                mit dem Coronavirus in Reithallen durch Aerosole als vergleichsweise 
                gering bis sehr gering einzustufen ist, hatte auch eine Abschätzung 
                mit Hilfe des Online Kalkulators des Max-Planck-Instituts für 
                Chemie im Frühjahr 2021 ergeben. Die Entscheidung, ob eine Reithalle 
                als Innen- oder Außenbereich eingeordnet wird, obliegt den zuständigen 
                Behörden. Die FN rät den Verantwortlichen in Vereinen und Betrieben 
                deshalb weiterhin, sich eng mit dem Gesundheits- bzw. Ordnungsamt 
                abzustimmen.  
              Der DOSB macht vor 
                allem auf die Situation der Kinder und Jugendlichen aufmerksam: 
                Sie leiden besonders, wenn ihnen Möglichkeiten zur Bewegung genommen 
                werden – körperlich wie seelisch. Bewegungsdefizite bei Kindern 
                und Jugendlichen haben insbesondere durch die Einschränkungen 
                im vergangenen Jahr massiv zugenommen. Kinder und Jugendliche 
                sollten daher bei allen Maßnahmen privilegiert werden. Sie sind 
                nach Überzeugung des DOSB Geimpften und Genesenen gleichzustellen. 
                Dort, wo Testnachweise erforderlich sind, müssen die regelmäßigen 
                Schultestungen für den Vereinssport anerkannt werden. Dies gilt 
                ebenfalls für Tests aus der Arbeitswelt für alle Altersgruppen. 
                 
                   
                 
                 
                DOSB-Präsident Alfons Hörmann: „Die 90.000 Sportvereine in 
                Deutschland haben in den vergangenen Monaten bewiesen, dass sie 
                in der praktischen Umsetzung wirklich verantwortungsbewusst mit 
                der Situation umgehen. Sie gewährleisten ein Bewegungsangebot, 
                das die pandemiebedingten Risiken weitgehend minimiert und gleichzeitig 
                ein wesentlicher Baustein dafür ist, die gesundheitlichen und 
                sozialen Folgen der Pandemie abzufedern. Es wäre fahrlässig und 
                nicht vermittelbar, diese Möglichkeiten erneut und undifferenziert 
                einzuschränken.“ 
                 
                Hier 
                geht’s zur Stellungnahme des DOSB.  
                 
                 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!  
              
               
                
               
               
              
             |